1. Manual: Johann W. Schöler, Bad Ems, 1790 – 1792 (mechanische Schleiflade)
2. Manual (Brustwerk im Sockel des Gehäuses): Orgelbau Voigt, Igstadt, 1885 (mechanische Kegellade)seitenspielig links
Die originale Balganlage ist noch funktionstüchtig erhalten.
Restaurierung Förster & Nicolaus, Lich, 1972
1. Bourdon grand | 16' |
2. Principal |
8' |
3. Gedackt | 8' |
4. Viol die Gamba | 8' |
5. Flaut travers | 8' |
6. Octav | 4' |
7. Gedact | 4' |
8. Quint | 2 2/3' |
9. Superoctav | 2' |
10. Terz | 1 3/5' |
11. Mixtur 3fach | |
12. Cimbel 2fach | |
13. Trompett B/D | 8' |
14. Vox humana B/D | 8' |
15. Hohlflöte | 8' |
16. Geigenprincipal |
4' |
17. Flauto travers | 4' |
18. Oktave | 2' |
19. SubBass | 16' |
20. PrincipalBass |
8' |
21. OctavBass | 4' |
22. PosaunenBass | 16' |
Koppel I-P als Zug unter I. Manual |
Stand: 2010 / Foto: E. Bahlmann
Lit.: Bösken Bd. 2, Teil I, Seite 512f.
Balz, Seite 92f.
Rodeland, Seite 96ff.