Förster & Nicolaus, Lich/Oberhessen 2005
Denkmalgeschützter Prospekt von Buderus, Singhofen, 1841 (2005 ergänzt)
mechanische Spiel- und Register-Traktur – 2 Keilbälge
Das Schwellwerk befindet sich hinter den oberen (stummen) Prospektpfeifen der Mittelfelder.
1. Prinzipal | 8' |
2. Rohrflöte |
8' |
3. Oktave | 4' |
4. Koppel | 4' |
5. Nasard | 2 2/3' |
6. Superoktave | 2' |
7. Terz |
1 3/5' |
8. Mixtur |
|
9. Trompete |
8' |
10. Tremulant |
11. Hohlflöte |
8' |
12. Schwebung |
8' |
13. Salizional |
8' |
14. Prinzipal |
4' |
15. Traversflöte |
4' |
16. Flageolet |
2' |
17. Plein jeu min. / maj. als Vorabzug |
|
18. Hautbois |
8' |
|
|
19. Tremulant |
20. Subbass |
16' |
21. Holzprinzipal |
8' |
22. Gedecktbass |
8' |
23. Posaune |
16' |
Koppeln als Tritte: II - I, II - Ped, I - Ped. |
|
Schwelltritt |
Stand: 22.09.2015
Lit.zur Vorgänger-Orgel von Buderus: Bösken Bd. 2, Teil I, Seite 112
Hier finden Sie einige Tondokumente zu dieser Orgel: