Werk und Prospekt Johann Wilhelm Schöler, Bad Ems, um 1782
mechanische Spiel- und Register-Traktur, seitenspielig links
Untertasten schwarz, Obertasten weiß, Pedallade hinterständig
Der Umfang des Pedals war ursprünglich C - f0. Die Ergänzung der Tasten f#0 - c1 wurde 1965 durch die Fa. Gebr. Oberlinger, Windesheim vorgenommen.
2010 und 2011 restauriert durch Orgelbau Rainer Müller, Merxheim
2015 Rekonstruktion der Zungenregister Vox humana und Fagott/Clarinett
Temperierung nach Neidhardt III („für eine große Stadt“)
| 1. Gedact | 8' |
|
2. Viol di Gamba (C - H gedeckt) |
8' |
| 3. Solicinal (C - h0 aus Viol die Gamba) | 8' |
| 4. Principal | 4' |
| 5. Flaut | 4' |
| 6. Quinta | 3' |
| 7. Octav | 2' |
| 8. Mixtur 3fach | |
| 9a Fagott:Bass | 8' |
| 9b Clarinett:Discant | 8' |
| 10. Vox humana | 8' |
| Tremulant |
| 11. Subbass | 16' |
|
12. Prin:Bass |
8' |
| Copula = Pedalkoppel als Zug | |
| Evacuant (rechts unter Manualklaviatur | |
Stand: 27.04.2018
Lit.: Bösken Bd. 2, Teil I, Seite 118
Rodeland, Seite 82ff.
Hier finden Sie einige Tondokumente dieser Orgel: